Hanno Loewy on the “Scholarly” Department
Rosenfeld, Oskar. Wozu noch Welt: Aufzeichnungen aus dem Ghetto Lodz. Herausgegeben von Hanno Loewy. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, 1994:
In footnote 12 (pages 314-315) to his edition of many of Rosenfeld’s notebooks, editor Hanno Loewy gives his own analysis of the “Scholarly” Department:
[12] . . . The founding of the “Scholarly Department” in May 1942 stood in direct connection to the plans of the German administration of the ghetto to establish a Museum in Łódź as an activity of the branch office of the Frankfurt-based Institute for Research into the Jewish Question [“Institut zur Erforschung der Judenfrage”], temporarily established in the city. The Łódź branch, for which [Rabbi Emanuel] Hirschberg apparently had to work earlier, was directed by Prof. Adolf Wendel, a specialist in old-testament studies from the University of Breslau. Little is known to date about the work of the Łódź branch. On the work of the Frankfurt-based institute, consult Dieter Schiefelbein, Das Institut zur Erforschung der Judenfrage, Frankfurt am Main. Vorgeschichte und Gründung 1935 bis 1939, Materialien des Fritz Bauer Institutes, Nr. 9, Frankfurt am Main, 1993.
It appears that the German ghetto administration in Łódź had already begun planning for a museum of the “customs and practices of Eastern European Jewry” in winter 1941/42. In addition to sacramental objects, paintings, and photographs, the museum was also supposed to present the success of the ghetto administration and the production achievements of the ghetto. The “Scholarly Department” in the ghetto was established directly in June 1942 by order of the German ghetto administration, without consultation with the Eldest of the Jews and his Archive, and reported directly to Biebow. In the meantime a long controversy about the project arose between the Ghetto Administration and the Reich’s Ministry of Propaganda. The ministry turned down all plans for a “cultural exhibition” because people should be happy that the Jews had disappeared from their areas of living; there was no sense in awakening interest in them. In a written reply dated 27 August 1942 to the rejection dated 24 June 1942, the Ghetto Administration attempted to invalidate these arguments. “This exhibition should only include: some Torah rolls, caftans, prayer books, a few pictures of Jewish types as well as illustrations from the Jewish community, such as the primitive means of removal of sewage, the low style of living, etc.. Such an exhibition should not in any way or in any form arouse the viewer’s interest, but rather his disgust. In regards to the exhibition of sacred objects I will of course comply completely with the guidelines that you set for me. In addition, however, the Ghetto Administration and its director guarantee that all persons who come in contact in any way with the exhibition will see Jews and current Jewish life presented in such way that in all of them will arouse the feeling of repulsion.” (Ghetto Administration to the Reich’s Propaganda Office at the Reich’s Governor’s Office in Posen, 27 August 1942, Polish State Archives, Łódź)
Meanwhile the “Scholarly Department” worked on the production of groups of folklore-based figurines with themes like “Chassidic Wedding in Poland,” “Lighting Candles on the Sabbath,” or scenes in the synagogue, as well as on paintings and graphics that presented scenes from the ghetto (Sewage transport, Jewish police, etc.).
. . .
In the end, the museum never came into existence. Instead, a series of exhibitions came into being that presented production in the ghetto, designed especially for interested clients, business people, and the Wehrmacht, but also for commissions and political functionaries. The “Statistical Department” of the Eldest of the Jews was involved in the creation of such works.
The “Scholarly Department” was dissolved on 24 June 1943. A portion of the groups of figures that had been begun may well have been completed. What happened to the objects is unknown. Some of the figures were photographed. Contact prints can be found in the Polish State Archives in Łódź. [English translation by William Gilcher; original German version follows]
Anmerkung 12, Seite 314-315:
[12] . . . Die Errichtung der „Wissenschaftlichen Abteilung“ im Mai 1942 stand in unmittelbarem Zusammenhang mit Plänen der deutschen Gettoverwaltung, in Łódź ein Museum einzurichten, sowie mit der Zeitweise in Łódź eingerichteten Dependance des Frankfurt „Instituts zur Erforschung der Judenfrage“. Die Łódźer Dependance, für die [Rabbiner Emanuel] Hirschberg offenbar vorher arbeiten mußte, wurde von Prof. Adolf Wendel geleitet, einem Alttestamentler der Universität Breslau. Über die Arbeit der Łódźer Dependance liegen bislang nur wenig Erkenntnisse vor. Zur Arbeit des Instituts in Frankfurt am Main vgl. Dieter Schiefelbein, Das Institut zur Erforschung der Judenfrage, Frankfurt am Main. Vorgeschichte und Gründung 1935 bis 1939, Materialien des Fritz Bauer Institutes, Nr. 9, Frankfurt am Main 1993.
Die Planungen der deutschen Gettoverwaltung in Łódź für ein Museum der „Sitten und Gebräuche des Ostjudentums“ begannen offenbar schon im Winter 1941/42. Das Museum sollte neben Kultgegenständen, Gemälden und Fotos auch eine Erfolgsbilanz der Gettoverwaltung präsentieren und die Ergebnisse der Gettoproduktion vorstellen. Die „wissenschaftliche Abteilung“ im Getto wurde auf Befehl der deutschen Gettoverwaltung und ohne Beteiligung des Judenältesten und seines Archivs im Juni 1942 eingerichtet und Biebow direkt unterstellt. Währenddessen kam es zwischen der Gettoverwaltung und dem Reichspropagandaministerium zu einer lang anhaltenden Kontroverse um das Projekt. Das Ministerium lehnte alle Pläne für eine „Kulturausstellung“ ab. Die Menschen sollten zufrieden sein, daß die Juden aus ihrem Lebensbereich verschwunden seien. Es ginge nicht an, Interesse an ihnen zu wecken. In einem Antwortschreiben auf die Ablehnung vom 24.6.1942 versuchte die Gettoverwaltung am 27.8.1942 die Einwände zu entkräften. „Diese Ausstellung sollte lediglich umfassen: einige Thorarollen, Kaftane, Gebetbücher, einige Bilder über Judentypen sowie Abbildungen aus der Judengemeinschaft, wie die primitive Art der Fäkalienbeseitigung, die schlechte Wohnkultur usw. Eine derartige Ausstellung soll keinesfalls in irgendeiner Form auf den Beschauer interessant wirken, sondern nur abstoßend. In Bezug auf die Ausstellung der Kultgegenstände unterwerfe ich mich selbstverständlich ganz den Vorschriften, die mir von Ihnen erteilt werden. Im übrigen bietet doch aber die Gettoverwaltung und ihre Leitung die Gewähr dafür, das allen Personen, die überhaupt mit ihr in Berührung kommen, die Juden und das jetzige Judenleben in einer Form dargestellt werden, die in jedem das Gefühl des Abscheues erregen.“ (Gettoverwaltung an Reichspropagandaamt beim Reichsstatthalter in Posen am 27.8.1942, Polnisches Staatsarchiv Łódź)
Währenddessen arbeitete die „Wissenschaftliche Abteilung“ an der Herstellung [314/315] von folkloristischen Figurengruppen mit Themen wie „Chassidische Hochzeit in Polen“, „Kerzenanzünden am Sabbat“ oder Szenen in der Synagoge, sowie Gemälden und Grafiken, die Szenen aus dem Getto darstellten (Fäkalientransport, Jüdische Polizei etc.).
. . .
Das Museum kam schließlich nie zustande. Durchgeführt wurden stattdessen eine Reihe von Ausstellungen, die die Gettoproduktion insbesondere interessierten Kunden, Geschäftsleuten und Wehrmacht, aber auch Kommissionen und politischen Funktionsträgern präsentierten und an deren Herstellung insbesondere die „Statistische Abteilung“ des Judenältesten beteiligt war.
Die „Wissenschaftliche Abteilung“ wurde am 24. Juni 1943 wieder aufgelöst. Ein Teil der bis dahin begonnen Figurengruppen wurden möglicherweise noch fertiggestellt. Was mit ihnen geschah ist unbekannt. Einige der Figuren wurden fotografiert. Kontaktabzüge befinden sich im Polnischen Staatsarchiv in Łódź.